Debian stellt keine zusätzlichen Anforderungen an die Hardware außer denen des Linux-Kernels und der GNU-Werkzeuge. Daher läuft Debian auf jeder Architektur oder Plattform, auf die der Linux-Kernel, libc, gcc, usw. portiert wurden und für die ein Debian-Port existiert. Bitte besuchen Sie die Portierungs-Seite http://www.debian.org/ports/ia64/ für weitere Informationen über IA-64-Architektur-Systeme, die mit Debian getestet wurden.
Dieser Abschnitt versucht nicht, all die verschiedenen Hardware-Konfigurationen zu erläutern, die von IA-64 unterstützt werden, sondern bietet vielmehr allgemeine Informationen und Verweise, wo zusätzliche Informationen gefunden werden können.
Debian 3.1 unterstützt elf Haupt-Architekturen und einige Variationen von jeder dieser Architekturen, auch als „Flavors“ bekannt.
| Architektur | Debian-Kennzeichnung | Unterarchitektur | Flavour |
|---|---|---|---|
| Intel x86-basierend | i386 | vanilla | |
| speakup | |||
| linux26 | |||
| Motorola 680x0 | m68k | Atari | atari |
| Amiga | amiga | ||
| 68k Macintosh | mac | ||
| VME | bvme6000 | ||
| mvme147 | |||
| mvme16x | |||
| DEC Alpha | alpha | ||
| Sun SPARC | sparc | sun4cdm | |
| sun4u | |||
| ARM und StrongARM | arm | netwinder | |
| riscpc | |||
| shark | |||
| lart | |||
| IBM/Motorola PowerPC | powerpc | CHRP | chrp |
| PowerMac | pmac | ||
| PReP | prep | ||
| APUS | apus | ||
| HP PA-RISC | hppa | PA-RISC 1.1 | 32 |
| PA-RISC 2.0 | 64 | ||
| Intel ia64-basierend | ia64 | ||
| MIPS (big endian) | mips | SGI Indy/Indigo 2 | r4k-ip22 |
| r5k-ip22 | |||
| Broadcom BCM91250A (SWARM) | sb1-swarm-bn | ||
| MIPS (little endian) | mipsel | Cobalt | cobalt |
| DECstation | r4k-kn04 | ||
| r3k-kn02 | |||
| Broadcom BCM91250A (SWARM) | sb1-swarm-bn | ||
| IBM S/390 | s390 | IPL vom VM-Reader und DASD | generic |
| IPL vom Bandlaufwerk | tape |
Dieses Dokument umfasst die Installation für die IA-64-Architektur. Wenn Sie Informationen über eine der anderen von Debian unterstützten Architekturen suchen, besuchen Sie die Debian-Portierungs-Seiten.
Debians Unterstützung für grafische Schnittstellen hängt vom zu Grunde liegenden Support des XFree86-X11-Systems ab. Die meisten AGP-, PCI- und PCIe-Grafikkarten funktionieren unter XFree86. Details über unterstützte Grafikkarten-Bussysteme, Grafikkarten, Bildschirme und Zeigegeräte finden Sie unter http://www.xfree86.org/. Debian GNU/Linux 3.1 liefert XFree86 in der Version 4.3.0 mit.
Mehrprozessor-Unterstützung – auch „symmetrisches Multi-Prozessing“ oder SMP genannt – wird auf dieser Architektur unterstützt. Das Standard-Kernelimage in 3.1 unterstützt jedoch kein SMP. Das sollte eine Installation jedoch nicht verhindern, da der Standard-Nicht-SMP-Kernel auch auf SMP-Systemen starten müsste; der Kernel wird dann lediglich die erste CPU verwenden.
Um die Vorteile von mehreren Prozessoren zu nutzen, müssen Sie den Standard-Debian-Kernel ersetzen. Sie können eine Erörterung, wie das geht, unter Abschnitt 8.4, „Einen neuen Kernel kompilieren“ finden. Zum momentanen Zeitpunkt (Kernel-Version 2.4.27) ist der Weg zum Aktivieren von SMP das Auswählen von „SMP support“ im „General setup“-Abschnitt der Kernel-Konfiguration.